TerraBayt-Workshop: „Pflanzenkohle in der Landwirtschaft“

Deutschland

C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch


Programm: 

09:30 Uhr: Thematische Einführung und Vorstellung des Forschungsprojektes „TerraBayt 2.0"
Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TUM Weihenstephan

09:50 UhrEinsatz von Pflanzenkohle – Anforderungen der Praxis
Dr. Michael Mederle, Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V.

10:00 Uhr: Wirkungen von Pflanzenkohle auf chemische, physikalische und biologische Bodeneigenschaften sowie den Ertrag in mehrjährigen Feldversuchen 
Emanuel Jaufmann, Dr. Steffen Schweizer, TUM Weihenstephan; 
Prof. Dr. Martin Wiesmeier, Roswitha Walter, Florian Ebertseder, LfL

12:00 Uhr  Mittagspause

13:00 Uhr Feldversuche mit Pflanzenkohle auf bayerischen Praxisbetrieben 
Thomas Sixt, TUM Weihenstephan

13:30 Uhr: Grundlegende Voraussetzungen für Kohlenstoffsenken      
Prof. Dr. Martin Wiesmeier, LfL

13:45 UhrÖkonomie der Pflanzenkohleproduktion     
Matthias Wanderwitz, C.A.R.M.E.N e.V. 

14:15 Uhr: Kaffeepause

14:45 Uhr: Impulsvortrag: Klimaneutralität in der Wertschöpfungskette Milch
Johannes Sing und Katharina Böckl, TUM Weihenstephan

15:00 Uhr: Gemeinsame Diskussion der Ergebnisse

16:00 Uhr:  Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Forschungsprojekt „TerraBayt 2.0“ wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert.

Bildquelle: Hr. Emanuel Jaufmann, TUM Weihenstephan
Wo:
TUM - Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Gregor-Mendel-Str. 4
85354   Freising, Oberbay
Wann :
Do. 22.01.2026, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Einlass :
Do. 22.01.2026, 09:00 Uhr

Anfahrts- & Ortsbeschreibung:


Raumnr.: DG 01, Konferenzraum IGZW (4226.03.001), 3. Stock 


Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Bahnhof Freising mit der Buslinie 638 Richtung Hohenbachern bis zur Haltestelle Weihenstephan

Standard


Kostenlos

kostenfrei